gesehen sein
Wir möchten Menschen sehen. Im Besonderen solche Menschen, die einen wohlwollenden Blick dringend brauchen.
Wir glauben, noch tiefer als wir es jemals könnten, sieht Gott der Schöpfer uns Menschen und nimmt Anteil an unserem Leben.
Wir möchten Räume schaffen, in denen Vertrauen wachsen kann – die Grundlage, um Gefühle, Verletzbarkeit und Erlebtes zu zeigen.
Wir möchten Menschen in diesem Prozess begleiten und individuell unterstützen.
Das Team
Das Mitarbeiterteam setzt sich aus Personen mit unterschiedlichen Berufen und Hintergründen zusammen. Besonders das Zusammenwirken und die Ergänzung von TherapeutInnen und PädagogInnen ist uns wichtig. Wir legen Wert auf fachlich qualifiziertes Arbeiten und nehmen Supervision und Fortbildungen in Anspruch.
Gemeinsam ist uns die Liebe zu den Menschen, die reflektierte Professionalität und der lebensnahe christliche Glaube.
Rahel Fischer
zurzeit in Elternzeit
- Sozialarbeiterin B.A.
- Religions- und Gemeindepädagogin B.A.
-Traumazentrierte Fachberaterin
CéLINE HERRMANN
- Psychotherapeutische Heilpraktikerin
- Traumazentrierte Fachberaterin und Traumapädagogin (DeGPT/FvTP)
- Supervisorin (EASC)
INGA KORTWITTENBORG
- Soz.arb./Soz.päd. (Dipl.)
EDGAR SCHWARZ
- Hausmeister
- Handwerker
EVELYN SCHWARZ
- Erzieherin
Gaby Hinzmann
-Psychotherapeutische Heilpraktikerin
-Logotherapeutin
-Pastorin
-Traumazentrierte Fachberaterin
Anke Kuch
- Sozialpädagogin B.A.
- Psychosoziale Beraterin i.A. (ICL)
- Traumafachberaterin und Traumapädagogin i.A.
Miriam Prach
- Systemische Beraterin (DGSF)
- traumazentrierte Fachberaterin i.A.
JÜRGEN KOLB
- Jugend- und Heimerzieher
- Natursport- und Erlebnispädagoge
- Kletterbetreuer Breitensport (DAV)
Wir sind ein kleiner Verein mit etwa 40 Mitgliedern. Der christliche Glaube ist zentrales Element unseres gemeinsamen Werteverständnisses, die Zusammensetzung aus unterschiedlichen christlichen Denominationen prägt unser ausgewogenes und wertschätzendes Miteinander.
Örtlich sind wir in Hohenlohe verankert. Unsere Treffen finden in der Regel in der Bernhardsmühle statt, wo wir auch immer wieder kleine Veranstaltungen und offene Begegnungsangebote gestalten.
Auch wenn es über die Jahre viele Entwicklungen, Veränderungen und Generationenwechsel gab, ist unser Herzensanliegen nach wie vor, Menschen in schwerer Not einen Ort der Annahme anzubieten, an dem sie Heilung finden und Perspektiven entwickeln können. Darüber hinaus möchten wir Menschen befähigen, ihr Leben eigenverantwortlich zu gestalten. Dafür schlägt unser Herz.
Wir sind als gemeinnütziger und mildtätiger Verein anerkannt (VR 2818, Vereinsregister Stuttgart).
Über die Jahre ist aus sehr unterschiedlichen Kontakten heraus ein Freundeskreis gewachsen. Wir freuen uns über jeden, der sich für unsere Arbeit interessiert. Immer wieder klinken sich einzelne FreundInnen mit ihren Interessen oder Begabungen in die Arbeit ein. Das erleben wir als große Bereicherung.
Unsere Geschichte
Finanzierung
Die Arbeit wird finanziell hauptsächlich durch Spenden von Freunden und Gemeinden getragen. Ein Teil wird durch die Beiträge der MitbewohnerInnen abgedeckt. Über Unterstützung jeder Größenordnung freuen wir uns sehr.
Wir stellen gerne eine Spendenbescheinigung aus.
Anfahrt
Bernhardsmühle 1
74632 Neuenstein
Unser Gelände befindet sich in Neuenstein (Bernhardsmühle) im Hohenlohekreis.
Anfahrt per Auto über die L1036: Die Abzweigung zur Bernhardsmühle befindet sich von Öhringen aus kommend auf der linken Seite kurz vor Neuenstein.
Anfahrt mit dem ÖPNV: Mit der Regionalbahn oder S-Bahn bis Öhringen HBF, weiter mit dem NVH-RegionalBus oder NVH-FrankenExpress bis zur Haltestelle Neuenstein Bergstraße. Von dort ca. 15 Min. Fußweg.